Der Abschluss eines Vertrages zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kann auf zwei Arten zustande kommen.
Vor der Bestellung hat der Käufer das Recht, mit dem Verkäufer über alle Vertragsbestimmungen zu verhandeln, einschließlich derjenigen, die die Bestimmungen der folgenden Bedingungen ändern. Diese Verhandlungen sind schriftlich zu führen und an die Adresse des Verkäufers (Polen, Poznań, Różana 4, 61-577) Kondak (USt-ID: 7831870026) zu richten.
Verzichtet der Käufer auf die Möglichkeit, einen Vertrag durch individuelle Verhandlungen abzuschließen, so gelten die folgenden Bedingungen und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
Bedingungen und Konditionen:
§1 Definitionen
- Verkäufer – das Unternehmen, das den Online-Shop betreibt und Waren an die Käufer verkauft.
- Käufer – eine natürliche Person, die Waren über den Online-Shop kauft und nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
- Kundenservice – eine vom Verkäufer bereitgestellte Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, um Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit dem Einkauf im Online-Shop zu klären.
- Verkaufsstelle – ein physischer Ort, an dem der Käufer Waren kaufen kann.
- Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, bei dem der Käufer die Waren über den Online-Shop bestellt und sie per Post oder Kurier geliefert bekommt, ohne dass er die Verkaufsstelle besucht.
§2 Allgemeine Bestimmungen
- Die vorliegende Allgemeine Geschäftsbedingungen regeln die Bedingungen für den Kauf von Waren über den Online-Shop und die damit verbundenen Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers.
- Der Verkäufer verpflichtet sich, die Waren in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zu verkaufen, von angemessener Qualität und frei von Mängeln zu liefern.
- Der Käufer ist verpflichtet, die bestellten Waren zu bezahlen und die Bedingungen des Kaufvertrags einzuhalten.
- Die Informationen zum Verkäufer, den Waren, den Preisen und den Versandbedingungen sind im Online-Shop verfügbar und bilden einen integralen Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und andere geltende Abgaben, es sei denn, es wird ausdrücklich anders angegeben.
§3 Vertragsabschluss und Durchführung
- Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden.
- Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Käufer mindestens die folgenden Schritte ausführen, von denen einige mehrmals wiederholt werden können:
a. Hinzufügen des Produkts zum Warenkorb;
b. Auswahl der Art der Lieferung;
c. Auswahl der Zahlungsmethode;
Verfügbare Zahlungsmethoden: Zahlung per Nachnahme, traditionelle Banküberweisung, elektronische Überweisung mit dem PayU-System, Kreditkarten: Visa, Visa Electron, MasterCard, MasterCard Electronic, Maestro;
d. Auswahl des Ortes zur Abholung der Ware;
e. Absenden der Bestellung im Online-Shop durch Klicken auf die Schaltfläche “Bestellen und Bezahlen”.
- Der Vertragsabschluss mit dem Verbraucher erfolgt mit der Aufgabe der Bestellung.
- Die Abwicklung der Bestellung eines zahlenden Verbrauchers per Nachnahme erfolgt unverzüglich, und die Abwicklung von Bestellungen mit Zahlung per Überweisung oder elektronische Zahlungssysteme erfolgt nach Gutschrift der Zahlung des Verbrauchers auf dem Konto des Verkäufers innerhalb von 30 Tagen nach Aufgabe der Bestellung, es sei denn, der Verbraucher war aufgrund von Umständen, die nicht von ihm zu vertreten sind, nicht in der Lage, die Leistung zu erbringen, und hat den Verkäufer darüber informiert. Bei Kartenzahlungen beginnt die Bearbeitung der Bestellung mit Erhalt der positiven Autorisierung.
- Der Vertragsabschluss mit dem Kunden erfolgt, wenn der Verkäufer die Bestellung des Kunden annimmt, wobei er den Kunden innerhalb von 48 Stunden nach Aufgabe der Bestellung darüber informiert.
- Die Abwicklung der Bestellung eines zahlenden Kunden erfolgt unverzüglich nach Vertragsabschluss, und die Abwicklung von Bestellungen mit Zahlung per Überweisung oder elektronische Zahlungssysteme erfolgt nach Vertragsabschluss und Gutschrift der Zahlung des Kunden auf dem Konto des Verkäufers.
- Die Abwicklung der Bestellung des Kunden kann von der vollständigen oder teilweisen Zahlung des Bestellwerts oder von der Erlangung einer Handelskreditgrenze in Höhe des Bestellwerts oder von der Zustimmung des Verkäufers zur Versendung der Bestellung per Nachnahme abhängig gemacht werden.
- Der Versand der Waren erfolgt innerhalb der auf der Produktkarte angegebenen Frist und für Bestellungen mit mehreren Produkten innerhalb der längsten auf den Produktkarten angegebenen Fristen. Der Lauf der Frist beginnt mit der Abwicklung der Bestellung.
- Die gekaufte Ware wird zusammen mit dem vom Käufer ausgewählten Verkaufsdokument an den vom Käufer im Auftrag angegebenen Ort geliefert, zusammen mit den im §2 Abs. 6b genannten Anhängen.
§4 Recht auf Rücktritt vom Vertrag
- Dem Verbraucher steht gemäß Artikel 27 des Verbraucherschutzgesetzes das Recht zu, innerhalb von 14 Tagen vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der Kosten gemäß Artikel 33 und Artikel 34 des Verbraucherschutzgesetzes.
- Der Widerruf des Vertrags durch den Verbraucher kann auf dem vom Verbraucher im Muster des Verbraucherschutzgesetzes angegebenen Formular erfolgen.
- Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher den Eingang der Erklärung über den Widerruf des Vertrags per E-Mail (bei Vertragsabschluss angegeben und eine andere, die in der abgegebenen Erklärung angegeben wurde).
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag wird der Vertrag als nicht geschlossen betrachtet.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, jedoch nicht später als 14 Tage nach dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, zurückzugeben. Die Wahrung der Frist reicht aus, um die Ware vor ihrem Ablauf zurückzusenden.
- Der Verbraucher trägt die Kosten der Rücksendung der Ware, die Gegenstand des Vertrags war, auf eigene Kosten und Risiko.
- Der Verbraucher haftet für die Wertminderung der Ware, die sich aus der Nutzung der Ware in einer Weise ergibt, die über die zur Feststellung des Charakters, der Eigenschaften und des Funktionierens der Ware erforderlichen Maßnahmen hinausgeht.
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle von ihm geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der vom Verbraucher übermittelten Erklärung über den Widerruf des Vertrags, sofern er die Ware nicht zurückgesandt hat, und im Falle der Rücksendung der Ware – ab dem Tag des Eingangs der Ware durch den Verkäufer oder den Nachweis der Rücksendung des Verbrauchers, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die vom Verbraucher verwendet wurde, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist. Bei der Rückgabe von Mitteln für eine Transaktion, die mit einer Kreditkarte getätigt wurde, erstattet der Verkäufer die Mittel auf das Bankkonto zurück, das der Karte zugeordnet ist.
- Der Verkäufer kann die Erstattung der Zahlung zurückhalten, die er vom Verbraucher erhalten hat, bis die Ware zurückgegeben wird oder bis der Verbraucher den Nachweis erbringt, dass er sie zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
- Gemäß Artikel 38 des Verbraucherschutzgesetzes steht dem Verbraucher kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag zu:
a. bei einem Preis oder Entgelt, das von den Finanzmärkten abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag auftreten können;
b. bei einer Leistung, deren Gegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die gemäß den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder der individuellen Bedürfnissen des Verbrauchers dient;
c. bei einer Leistung, die aufgrund ihrer Beschaffenheit schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeit hat;
d. bei einer Leistung, bei der die Ware in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, um die Gesundheit zu schützen oder aus hygienischen Gründen, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
e. bei einer Leistung, bei der die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden ist;
f. bei einer Leistung, bei der Audio- oder Videoaufnahmen oder Computerprogramme in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
g. bei der Erbringung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erfüllung der Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag begonnen hat und der Verbraucher vom Verkäufer darüber informiert wurde, dass er in diesem Fall das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert.
§5 Gewährleistung
- Der Verkäufer schließt gemäß Artikel 558 § 1 des Zivilgesetzbuches die gesamte Haftung gegenüber Kunden für Sach- und Rechtsmängel (Gewährleistung) aus.
- Der Verkäufer haftet gegenüber Verbrauchern für Mängel gemäß den Bestimmungen von Artikel 556 des Zivilgesetzbuches und folgenden (Gewährleistung).
- Im Falle eines Vertrags mit einem Verbraucher wird angenommen, dass eine körperliche Mängel vor Ablauf eines Jahres seit dem Zeitpunkt des Übergangs der Gefahr auf den Verbraucher festgestellt wurde, wenn sie zu diesem Zeitpunkt bestanden hat.
- Der Verbraucher kann im Falle eines Mangels am verkauften Produkt:
a. eine Erklärung über die Preisminderung abgeben;
b. eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abgeben;
es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher das mangelhafte Produkt durch ein mangelfreies oder beseitigt den Mangel. Wenn das Produkt jedoch bereits durch den Verkäufer ausgetauscht oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, das Produkt durch ein mangelhaftes Produkt zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist, hat der Verbraucher nicht das Recht, das Produkt auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen.
- Der Verbraucher kann anstelle des vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigungsverfahrens die Lieferung eines mangelfreien Produkts verlangen oder anstelle des Austauschs des Produkts die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, dass die Durchführung des Produkts in der vom Verbraucher gewählten Weise unmöglich ist oder mit Kosten verbunden wäre im Vergleich zur von dem Verkäufer vorgeschlagenen Methode. Bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten wird der Wert des mangelfreien Produkts, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, denen der Verbraucher bei anderer Befriedigung ausgesetzt wäre.
- Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
- Der Verbraucher kann im Falle eines Mangels am verkauften Produkt auch:
a. die Lieferung eines mangelfreien Produkts verlangen;
b. die Beseitigung des Mangels verlangen.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt durch ein mangelfreies zu ersetzen oder den Mangel in angemessener Zeit ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu beseitigen.
- Der Verkäufer kann die Erfüllung des Verbraucherwunsches verweigern, wenn die Erfüllung der Verpflichtung zur Herstellung des mangelhaften Produkts in der vom Käufer gewählten Weise unmöglich ist oder mit erheblichen Kosten verbunden wäre.
- Im Falle, dass das mangelhafte Produkt montiert wurde, kann der Verbraucher vom Verkäufer verlangen, dass das mangelhafte Produkt nach dem Austausch für ein mangelhaftes Produkt oder nach der Beseitigung des Mangels demontiert und erneut montiert wird, ist jedoch verpflichtet, die mit diesen Maßnahmen verbundenen Kosten zu tragen, die den Preis des verkauften Produkts übersteigen, oder vom Verkäufer verlangen, dass der Verkäufer die Kosten für die Demontage und Montage teilweise zahlt bis zur Höhe des Preises des verkauften Produkts. Bei Nichterfüllung der Verpflichtung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, diese Maßnahmen auf Kosten und Gefahr des Verkäufers durchzuführen.
- Der Verbraucher, der Rechte aus der Gewährleistung geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die in der Reklamationsadresse des Verkäufers zurückzugeben, und wenn die Lieferung des Produkts aufgrund der Art des Produkts oder seiner Montage auf andere Weise als die Bestellung des Verbrauchers übermäßig erschwert würde, ist der Verbraucher das Produkt wird dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung gestellt, an dem sich das Produkt befindet. Im Falle der Nichterfüllung der Verpflichtung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, das Produkt auf Kosten und Gefahr des Verkäufers zurückzusenden.
§6 Datenschutz und Datensicherheit
- Der Verkäufer ist der Administrator von personenbezogenen Daten, die von den Kunden des Shops übermittelt werden.
- Der Verkäufer verpflichtet sich, personenbezogene Daten gemäß dem Datenschutzgesetz vom 29. August 1997 und dem Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002 zu schützen. Der Käufer, der seine persönlichen Daten beim Absenden einer Bestellung angibt, stimmt der Verarbeitung durch den Verkäufer zur Erfüllung der aufgegebenen Bestellung zu. Der Käufer hat jederzeit die Möglichkeit, seine persönlichen Daten einzusehen, zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu löschen.
- Detaillierte Bestimmungen zur Sammlung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung von Bestellungen durch den Shop verwendet werden, sind in der Datenschutzrichtlinie beschriebe.
§7 Schlussbestimmungen
- Keine der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat zum Ziel, die Rechte des Käufers zu verletzen. Sie dürfen auch nicht so interpretiert werden, dass sie dies tun, da der Verkäufer in diesem Fall erklärt, sich absolut dem Recht zu unterwerfen und dieses anstelle der beanstandeten Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen anzuwenden.
- Die registrierten Kunden werden per E-Mail (die bei der Registrierung oder Bestellung angegeben wurde) über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und deren Umfang informiert. Die Benachrichtigung wird mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen versendet. Änderungen werden vorgenommen, um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den geltenden Rechtszustand anzupassen.
- Die aktuelle Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht dem Käufer jederzeit in der Registerkarte “AGB” (http:/cosmotoys.pl/strona/terms) zur Verfügung. Während der Auftragsabwicklung und während der gesamten Zeit der After-Sales-Betreuung des Käufers gilt die bei der Bestellung vom Käufer akzeptierte Allgemeine Geschäftsbedingungen. Mit Ausnahme der Situation, in der der Verbraucher sie für weniger vorteilhaft als die aktuelle Version hält und den Verkäufer über die Wahl der aktuellen Version als verbindlich informiert.
- Für nicht geregelte Angelegenheiten gelten die entsprechenden geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Streitigkeiten können auf Wunsch des Verbrauchers durch ein Schlichtungsverfahren vor den Bezirksinspektoren für Handelsinspektionen oder durch ein Schiedsverfahren vor dem Bezirksinspektorat für Handelsinspektionen oder auf andere gleichwertige und gesetzeskonforme Weise beigelegt werden von der Verbraucher angegeben. Im Falle einer endgültigen Entscheidung wird die Angelegenheit von einem Gericht mit örtlicher und sachlicher Zuständigkeit entschieden.
Das Recht zum Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag oder einem Vertrag, der außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers abgeschlossen wurde, besteht nur und ausschließlich für Verbraucher, die eine rechtliche Handlung mit dem Unternehmer abschließen.
“Als Verbraucher gilt eine natürliche Person, die eine rechtliche Handlung abschließt, die nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt” (Artikel 221 des Zivilgesetzbuches).